Zertifikate
Bei Genusskoarl ist Qualität kein Zufall sondern das Ergebnis von klaren Prinzipien, gelebter Verantwortung und regelmäßig geprüften Standards.
Um das Vertrauen unserer Kundinnen, Partnerinnen und Wiederverkäuferinnen zu stärken, lassen wir unser Unternehmen und unsere Produkte regelmäßig von unabhängigen Stellen zertifizieren. Dabei unterscheiden wir zwischen zwei Arten von Zertifikaten:
Produktzertifikate bestätigen, dass unsere Produkte bestimmte Anforderungen erfüllen – etwa bei Herkunft, Bio-Qualität oder Herstellungsverfahren. Diese umfassen meist auch Teilaspekte der Unternehmenszertifikate, allerdings nur auf einem einfachen Niveau.
Unternehmenszertifikate prüfen, wie wir als Betrieb arbeiten: Von der Lebensmittelsicherheit über die Prozessqualität bis hin zum Umweltmanagement. Hier sind die stetige Weiterentwicklung und die Verbesserung des Unternehmens in Bereichen wie Umwelteinflüsse, Reklamationen, Behördliche Vorschriften, etc. die wesentlichen Aspekte.
Unternehmens-zertifizierungen
IFS Progress Food 3
Der International Featured Standard [IFS] ist ein international renommierter Standard in der Lebensmittelproduktion. Die Auditierung nach dem IFS Progress Food 3 Intermediate Level Standard überprüft, ob ein Unternehmen ein vollständiges Qualitätsmanagement implementiert hat. Hierzu wird eine Reihe an Parametern auf Ihre Wirksamkeit hin überprüft. Der Fokus liegt dabei auf der Sicherheit der Lebensmittel.
Die Anforderungen, welche ein Unternehmen erfüllen muss, sind für alle einsehbar. Welche Assesmentfragen gestellt werden kann zusammen mit einer Erläuterung jederzeit hier heruntergeladen werden:
ISO 9001:2025
Die ISO 9001 ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Standard für Qualitätsmanagementsysteme und die Basis für alle weiteren ISO Normen. Ziel dieser Zertifizierung ist es zu überprüfen, ob ein Unternehmen in der Lage ist, seine Prozesse klar zu strukturieren, kontinuierlich zu verbessern und dabei konsequent auf Qualität zu achten.
Im Mittelpunkt stehen nachvollziehbare Abläufe, klare Verantwortlichkeiten und die Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit. Die ISO 9001 hilft uns also nicht nur besser zu werden – sondern auch, besser zu bleiben.
ISO 14001:2025 & EMAS
Die ISO 14001 ist der international anerkannte Standard für Umweltmanagementsysteme.
Sie prüft, ob ein Unternehmen seine Umweltwirkungen kennt, bewertet und Maßnahmen setzt, um diese laufend zu verbessern.
Doch damit nicht genug: Bei Genusskoarl gehen wir noch einen Schritt weiter und sind zusätzlich nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) registriert – dem anspruchsvollsten Umweltmanagementsystem Europas.
EMAS basiert zwar auf der ISO 14001, verlangt aber darüber hinaus eine jährliche, öffentlich zugängliche Umwelterklärung und noch strengere Nachweise zur laufenden Verbesserung der Umweltleistung.
Im Fokus beider Systeme stehen Ressourcenschonung, Energieeffizienz und ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umwelt – ganz im Sinne unserer Philosophie.
Denn Nachhaltigkeit steckt bei uns nicht nur in den Produkten, sondern auch in unserem Tun.
Produktzertifizierungen
Zertifizierte biologische Produktion
Die EU Verordnung (EG) Nr. 2018/848 regelt innerhalb der Europäischen Union was biologische Lebensmittel sind. Sie legt damit den Grundstein für alle biologische Produkte. Alle bekannten Bio-Standards, wie BIO AUSTIA, BIOLAND, Demeter, uvm. sind Weiterentwicklungen dieses einheitlichen Regelwerkes.
Neben der ökologischen Landwirtschaft ist die kontrollierte Rückverfolgbarkeit aller Rohstoffe ein entscheidender Aspekt. Jeder Bio-Produzent muss mindestens einmal jährlich gegenüber einer unabhängigen, akkreditierten Kontrollstelle nachweisen, woher seine biologischen Rohstoffe stammen. Danach wird überprüft, ob die angelieferte Menge auch mit der produzierten Ware im Rahmen einer Mengenflussrechnung zusammenpasst. Darüber hinaus werden auch noch Aspekte der GHP überprüft.
Für diese jährlichen Überprüfungen wurde ein Kontrollvertrag mit der Austria Bio Garantie abgeschlossen. Das Bio-Zertifikat listet genau die Bio-Produkte und Bio-Dienstleistungen des Unternehmens auf. Diese Zertifikate sind immer öffentlich verfügbar.
BIO AUSTRIA
Bio Austria steht für höchste Bio-Qualität, die über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Strenge Richtlinien für ökologische Nachhaltigkeit, Tierwohl und regionale Wertschöpfung prägen diesen Standard. Im Vergleich zur EU-Bio-Verordnung legt Bio Austria besonderen Wert auf Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt und die Unterstützung kleiner, lokaler Betriebe. Diese zusätzlichen Anforderungen fördern eine nachhaltigere Landwirtschaft und sichern die Qualität der Produkte. So entsteht ein besonderer Mehrwert für Konsumenten und die Umwelt, den nur Bio Austria bieten kann.
BIO AUSTRIA Vegan
Der BIO AUSTRIA Vegan Standard setzt strenge Maßstäbe für die rein pflanzliche Produktion von Lebensmitteln – weit über die EU-Bio-Verordnung hinaus.
Er garantiert, dass vegane Produkte nicht nur frei von tierischen Inhaltsstoffen sind, sondern auch ohne tierische Hilfsstoffe oder Verarbeitungshilfen hergestellt werden. Besonders wichtig: Auch im gesamten Herstellungsprozess – von der Reinigung der Anlagen bis zur Verpackung – gelten klare Regeln, die tierische Rückstände ausschließen.
Zusätzlich müssen alle Zutaten den BIO AUSTRIA-Kriterien entsprechen – das heißt: höchste Bio-Qualität, regionale Herkunft und transparente Lieferketten.
Mit dem BIO AUSTRIA Vegan Standard zeigen wir: Rein pflanzlich geht auch konsequent – und richtig gut.
Donau Soja
Donau Soja engagiert sich für die Förderung einer nachhaltigen, regionalen Sojaproduktion in Europa. Der Donau Soja Standard gewährleistet hohe Umwelt- und Sozialstandards, die sowohl die Qualität als auch die Herkunft des Sojas sichern. Seit April 2024 wird ausschließlich Donau Soja zertifizierte Ware verarbeitet, was die Transparenz und Rückverfolgbarkeit weiter erhöht. Durch die Zertifizierung werden nicht nur Landwirte unterstützt, sondern auch die heimische Landwirtschaft gefördert, was zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beiträgt. Zusätzlich werden Biodiversität und der Schutz von Ökosystemen gefördert. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Zertifikate, deren Anforderungen und die Vorteile für Produzenten und Verbraucher!
Durch die Zertifizierung nach dem Donau Soja Standard können wir auch nachweisen das unsere Produkte der EU Entwaldungsverordnung entsprechen.
AMA Genussregion
Die AMA GENUSS REGION steht für nachvollziehbare Herkunft, höchste Qualität und echtes Handwerk aus Österreich. Produkte mit diesem Gütesiegel erfüllen strenge Kriterien – nicht nur bei den Zutaten, sondern auch bei der Verarbeitung.
Für die Auszeichnung wird überprüft, ob alle Hauptzutaten aus Österreich stammen und ob die Herstellung nach klar definierten, handwerklichen Standards erfolgt. Zusätzlich kontrolliert die AMA regelmäßig die Einhaltung der Good Manufacturing Practices – also wie sorgfältig und hygienisch gearbeitet wird.
Mit der AMA GENUSS REGION zeigen wir: Unsere Würze kommt nicht nur aus Österreich, sie schmeckt auch nach Österreich – ehrlich, hochwertig und regional verwurzelt.