
Kichererbsen Miso
Entdecken Sie unser Bio Kichererbsen Miso: vegan, ohne Soja, reich an Umami. Perfekt für Suppen, Saucen und kreative Rezepte.

Frei von Zusatzstoffen

Biologische Landwirtschaft

Herzhaftes Umami

100% aus Österreich

Ohne Gentechnik

rein Pflanzlich

Entdecke die sanfte Kraft der Fermentation! Unser Bio Kichererbsen Miso ist die erste sojafreie Miso-Paste aus rein österreichischer Bio-Landwirtschaft – vollmundig, mild und reich an Umami. Hergestellt aus Kichererbsen und Rollgerste, entwickelt sich die cremige Paste in einem traditionellen Reifungsprozess zu einem echten Multitalent in der Küche. Ob zum Marinieren, Verfeinern oder sogar in süßen Rezepten – ein Löffel genügt, um Ihren Gerichten Tiefe und Charakter zu verleihen. Ausgezeichnet als Bio-Produkt des Jahres 2022!
Biologisch & Regional
Transparente Lieferketten
Handwerklich fermentiert
Glutenfrei
Kurze Transportwege
ohne Sojabohnen
Künstliche Aromen
Kichererbsen Miso
Standard Miso
So vielseitig kann unsere Umami-Würze eingesetzt werden.
-
Bio Chocolate Chip Cookies mit Kichererbsen Miso
für Gäste
Süß, salzig, unwiderstehlich – das Miso bringt Tiefe und macht diesen Keks zum Hochgenuss!
-
Saftiges Kotelett mit Miso-Zucchini
Sommerlaune
Herzhaft gegrillt und herrlich würzig – die Miso-Marinade bringt Tiefe und Glanz auf den Grillteller!
-
Marinierte Hühnerspieße mit Miso-Karotten
Schnelle Küche
Zart, saftig und voller Geschmack – diese Spieße sind der Star jeder Grillrunde!
LINK -
Veganer Flammkuchen mit Miso-Gemüse
Frühling
Knusprig, bunt und überraschend würzig – ein Flammkuchen voller pflanzlicher Raffinesse!
LINK
Was ihr noch wissen wollt?
Wie verwende ich das Bio Kichererbsen Miso in der Küche?
Unser Bio Kichererbsen Miso ist ein echtes Multitalent! Dank seines milden, nussigen Umami-Geschmacks lässt es sich vielfältig in der Küche einsetzen – sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten.
✅ So einfach geht's:
- Als Basis für Saucen und Suppen: Ein Teelöffel Miso in heißem Wasser aufgelöst ergibt eine würzige Brühe oder Suppengrundlage.
- Zum Marinieren: Miso eignet sich hervorragend für Marinaden von Fleisch, Fisch, Tofu oder Gemüse – einfach mit etwas Öl, Knoblauch und Zitronensaft verrühren.
- Für Dressings & Aufstriche: In Kombination mit Senf, Essig und Öl entsteht ein kräftiges Salatdressing oder ein besonderer Dip.
- In süßen Gerichten: Klingt verrückt, schmeckt genial – unsere Miso Chocolate Cookies sind der beste Beweis, dass Miso auch im Dessert glänzen kann!
👉 Tipp: Miso erst gegen Ende der Garzeit einrühren, um die wertvollen Aromen zu erhalten.
Mit nur einem Löffel verleihen Sie Ihren Speisen Tiefe, Charakter und das gewisse Etwas – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe.
Was ist Kichererbsen Miso und wie unterscheidet es sich von klassischem Miso?
Kichererbsen Miso ist eine mild-würzige, fermentierte Paste, die auf traditionelle Weise hergestellt wird – ähnlich wie klassisches japanisches Miso. Der Unterschied liegt in den Zutaten: Während klassisches Miso in der Regel aus Sojabohnen und Reis oder Gerste besteht, verwenden wir bei Genusskoarl ausschließlich österreichische Bio-Kichererbsen und Rollgerste.
Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
- Sojafrei- Unser Kichererbsen Miso ist komplett ohne Soja und somit ideal für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten.
- Milder Geschmack - Kichererbsen verleihen dem Miso eine angenehm nussige, süßliche ausgewogene Note – weniger salzig als viele klassische Misos.
- Regionale Zutaten - Im Gegensatz zu vielen importierten Produkten wird unser Miso in Österreich hergestellt – mit Rohstoffen von heimischen Bio-Bauern.
- Nachhaltig - Kurze Transportwege, 100 % Bio, handwerkliche Fermentation – ein echtes Glocal-Produkt.
Ob als Würzpaste für Suppen, Marinaden oder kreative Rezepte – Kichererbsen Miso bringt den Umami-Geschmack in Ihre Küche, ganz ohne Soja.
Ist das Kichererbsen Miso vegan und glutenfrei?
Vegan: Ja.
Unser Bio Kichererbsen Miso ist zu 100 % pflanzlich und entspricht den strengen BIO AUSTRIA Vegan-Richtlinien. Es wird ohne tierische Produkte oder Hilfsstoffe hergestellt – von der Zutat bis zur Fermentation.
Glutenfrei: Nein.
Das Kichererbsen Miso enthält Rollgerste, also geschälte Gerste – und diese ist von Natur aus glutenhaltig. Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit sollten daher lieber zu unserem Bio Shiro Miso greifen:
→ Shiro Miso – glutenfrei, vegan & mild im Geschmack.
So finden auch Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen bei Genusskoarl die passende Umami-Würze!
Ist euer Kichererbsen Miso wirklich ohne Soja?
Ja – zu 100 % sojafrei!
Unser Bio Kichererbsen Miso wird ausschließlich aus Kichererbsen, Rollgerste und Salz hergestellt – ganz ohne Sojabohnen. Damit ist es die perfekte Alternative für alle, die auf Soja verzichten möchten oder müssen – sei es aus gesundheitlichen, ernährungsphysiologischen oder ökologischen Gründen.
Wir setzen dabei bewusst auf heimische Bio-Kichererbsen statt auf importierte Sojabohnen – für mehr Regionalität, mehr Nachhaltigkeit und besten Geschmack.
👉 Wenn Sie Miso lieben, aber Soja meiden: Dieses Produkt ist für Sie gemacht.
Wie lange ist das Miso haltbar und wie bewahre ich es auf?
Unser Bio Kichererbsen Miso ist ein natürlich fermentiertes Produkt mit einer Mindesthaltbarkeit von 12 Monaten ab Abfüllung. Es zählt zum Trockensortiment und kommt ganz ohne künstliche Konservierung aus.
So lagern Sie es richtig:
- Ungeöffnet: Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern – am besten in der Speisekammer oder im Vorratsschrank.
- Geöffnet: Im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält sich das Miso in der Regel mindestens 8 Wochen – oft deutlich länger.
Und wenn’s mal länger im Kühlschrank steht?
Verlassen Sie sich ruhig auf Ihre Sinne:
Schauen, riechen, kosten.
Die Miso-Paste kann mit der Zeit etwas nachdunkeln – das ist ganz normal und ein Zeichen der natürlichen Reifung. Solange Geruch, Farbe und Geschmack angenehm sind, ist das Miso bedenkenlos weiterverwendbar.
👉 Tipp: Immer mit einem sauberen Löffel entnehmen – so bleibt es hygienisch und lange frisch.
Wie wird das Kichererbsen Miso hergestellt?
Unser Bio Kichererbsen Miso entsteht in liebevoller Handarbeit in unserer Manufaktur in Wolkersdorf – mit viel Zeit, Erfahrung und echter Fermentationskunst. Die Zutaten: Kichererbsen, Rollgerste, Wasser und Salz – sonst nichts!
So entsteht der Umami-Zauber in drei Schritten:
1. Koji-Fermentation:
Die geschälte Rollgerste wird schonend gedämpft und mit dem Edelschimmel Aspergillus oryzae beimpft. Innerhalb von 48 Stunden entsteht der sogenannte Koji – das Herzstück jeder traditionellen Miso-Fermentation.
2. Miso-Reifung:
Der Koji wird mit gekochten Bio-Kichererbsen und Salz zu einer dicken Paste vermengt. Diese Mischung darf in großen Behältern mehrere Monate in Ruhe reifen. Während dieser Zeit bauen die Enzyme die Eiweiße in freie Aminosäuren um – der Ursprung des charakteristisch herzhaften Umami-Geschmacks. Diese lange Fermentation ist das wahre Geheimnis der Genusskoarl-Misos.
3. Abfüllung & Reifung im Glas:
Nach der Fermentation wird das Miso in Gläser abgefüllt, wo es seine Aromen noch weiter verfeinert. Das Ergebnis: eine streichfähige, vielseitige Würzpaste mit tiefer, nussiger Note – perfekt zum Verfeinern, Marinieren oder pur Genießen.
👉 Wir fermentieren traditionell – mit Zeit statt Tricks. Und das schmeckt man in jedem Löffel.
Bekannt aus
Auszeichnungen und Anerkennungen
-
Bio-Produkt des Jahres 2022
Unser Bio Kichererbsen Miso wurde als Bio-Produkt des Jahres 2022 ausgezeichnet – ein klares Zeichen für herausragende Qualität, regionale Bio-Zutaten und gelebte Nachhaltigkeit. Die Jury würdigte nicht nur die sorgfältige Auswahl heimischer Rohstoffe, sondern auch die traditionelle Fermentation, die diesem Miso seine milde, nussige Umami-Note verleiht. Als sojafreie Alternative zu klassischem Miso überzeugt es durch Reinheit, Vielseitigkeit und handwerkliche Perfektion – ein echtes Highlight für jede bewusste Küche!

