Zu Produktinformationen springen
1 von 5

Bio Sojasauce

Bio Sojasauce

Normaler Preis € 5,50
Normaler Preis Verkaufspreis € 5,50
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Größe
Icon Frei von Additiven

Icon Glutenfrei

Beschreibung

FÜR GENUSSMENSCHEN, DIE REGIONAL, INTERNATIONAL GENIESSEN WOLLEN

Unsere Sojasauce schmeckt nicht nur gut, sie tut auch etwas für die Umwelt. Gebraut aus besten österreichischen Bio-Sojabohnen und Bio-Weizen muss diese traditionelle Würzsauce nicht erst über weite Strecken zu uns transportiert werden, um mit ihrem Geschmack zu überzeugen. Entstanden ist eine würzige Sojasauce mit weichem Geschmack und herrlich, fruchtigem Abgang, die Lust auf mehr macht.

Mit diesem Würz-Allrounder werden nicht nur asiatische Gerichte zum Gedicht. Sie verleiht Fleischgerichten, Suppen, Eintöpfen und Dressings ein wunderbar würziges Aroma und das ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern.

Die Sojasauce wird nach unseren Reinheitsgeboten gebraut und beinhaltet lediglich vier Zutaten: Sojabohnen, Weizen, Salz und Wasser.

Die Sojabohnen sowie der Weizen werden, wie alle unsere Rohstoffe, nach den strengen Bio Austria Standards in Niederösterreich angebaut. Dazu zählt selbstverständlich auch, dass die Sojabohnen gentechnikfrei sind.

Eine gute Nachricht für Menschen mit Glutenunverträglichkeit noch zum Schluss: unsere Sojasauce ist glutenfrei.
Wir haben alle bisherigen Chargen von einem akkreditierten Labor testen lassen und es konnte kein Gluten nachgewiesen werden. Natürlich werden wir auch alle zukünftigen Chargen testen lassen. 

Brauverfahren

Sojasauce wird seit Jahrtausenden aus den Zutaten Sojabohnen, Weizen, Salz und Wasser gebraut. Dabei setzen wir auf die traditionellen Methoden der großen japanischen Braumeister und ihrer Perfektion. Der Herstellungsprozess besteht aus drei Schritten.

1. KOJI FERMENTATION

Bei diesem ersten Schritt der Fermentation werden eingeweichte Sojabohnen gekocht und nach dem Auskühlen mit gerösteten & geschroteten Weizen vermengt. Diese Mischung wird dann mit Sporen des Edelschimmels Aspergillus flavus var. oryzae beimpft. Der Schimmel durchwächst innerhalb von 48 Stunden die gesamte Mischung und produziert dabei Enzyme, die im zweiten Schritt benötigt werden.

2. MOROMI FERMENTATION

Das fertige Koji wird nun mit Wasser und Salz zusammen zu einer Maische vermengt. Diese Maische wird als Moromi bezeichnet und reift nun für mehrere Monate in Tanks. Dabei wird das Wachstum des Edelschimmels unterbunden, jedoch die Enzyme sind noch aktiv. Diese bauen nun das Vorhandene Eiweiß ab zu freien Aminosäuren, welche für den Umami-Geschmack verantwortlich sind. Eine detailliertere Beschreibung des Brauprozesses findet ihr hier auf Wikipedia.

3. ABPRESSEN & ABFÜLLEN

Nach mehreren Monaten ist die Sojasauce fertig und die Moromi-Maische wird in Stoffsäcke gepumpt und über Nacht schonend abgepresst. Dier nun rohe Sojasauce wird pasteurisiert und zu einer weiteren kurzen Reifung gelagert. Nach dieser Lagerung wird die Sojasauce noch filetiert und in Flaschen abgefüllt.

Zutaten

Bio-Sojabohnen aus dem Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich

Bio-Weizen aus dem Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich

Salz unjodiert aus dem Salzkammergut, Oberösterreich

Wasser

Nährwerte

Erhältlich in 250 ml Glasflaschen und 5l Kanistern.

 Durchschnittlicher Gehalt pro 100 ml

Energie 271 kJ / 64 kcal

Fett 1,3 g

davon gesättigte Fettsäuren 0,3 g

Kohlenhydrate 6,6 g

davon Zucker 0,5 g

Eiweiß 4,5 g

Salz 14,0 g

Vollständige Details anzeigen

Icon Bio Produkte

Bio Anbau

Icon Österreich

aus Österreich

Icon Glutenfrei

Glutenfrei

Icon Umami Pur

Umami

Icon Vegan Genusskoarl

Vegan

Icon Gentechnikfrei

Gentechnikfrei

Icon Frei von Zusatzstoffen

Ohne Zusatzstoffe

1 von 7

Glutenfreie Sojasauce

Icon Glutenfrei

Unter den Sojasaucen sind die Tamari Saucen bekannt dafür das diese Glutenfrei sind da kein Weizen bei der Herstellung verwendet wird. Unsere Sojasauce ist allerdings eine Shoyu, da bedeutet sie wird aus den Zutaten Soja, Weizen, Salz und Wasser gebraut. Wieso ist sie dann dennoch Glutenfrei?

Die kurze Antwort - durch die Fermentation wir das gesamte Gluten abgebaut

Einklappbarer Inhalt

Wie können wir bei Genusskoarl jetzt sicherstellen das auch wirklich kein Gluten vorhanden ist?

Jede Charge wird in einem akkreditierten Labor getestet. Glutenfrei gemäß EU-Recht bedeutet weniger als 20ppm. Bei den Analysen kann meist überhaupt kein Gluten mehr nachgewiesen werden. Dazu richten wir uns nach dem Standard der Österreichischen Zöliakie Gesellschaft.

Warum ist der Weizen dennoch FETT gedruckt?

Gluten ist nur ein Aspekt von Weizen. Es gibt auch Menschen die auf Weizen generell Allergisch sind. Daher muss WEIZEN auch bei Glutenfreien Produkten fett gedruckt und oder GROSS geschrieben werden. Unabhängig davon ob Gluten vorhanden ist.

Geregelt wird dies in der Lebensmittelinformationsverordnung der Europäischen Union und ist somit in der ganzen EU gleich geregelt.

Was für Grenzwerte gibt es für Glutenfreie Produkte

Bei unserer Glutenfreien Shoyu (Sojasauce) gilt der gleich Grenzwert wie für alle anderen Lebensmittel auch. Glutenfrei Lebensmittel dürfen nicht mehr als 20ppm Gluten enthalten.

Wie kann man sich 20ppm Vorstellen? 20ppm entspricht 20mg pro Kilogramm. Oder einem vierzigstel einer Messerspitze Mehl in einem Kilo Zucker.

Was ist Gluten?

Gluten ist definiert als der nicht in Flüssigkeiten (Wasser, Alkohol, Salzlösungen, etc.) lösliche Teil des Speicherprotein in Weizen. Bei Bäckern wird Gluten häufig auch als Kleber oder Klebereiweiß bezeichnet.

Ein weiterer Grund warum in der Sojasauce kaum Gluten gefunden werden kann. Im Presskuchen der bei der Herstellung anfällt schaut das ganze schon wieder ganz anders aus.

Dieses Eiweiß kann bei Menschen die Krankheit Zöliakie auslösen. Wer diese Diagnose erhält muss sich dauerhaft Glutenfrei ernähren. Vertiefende Informationen dazu werden sehr gut von der Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie aufbereitet. Hier gibt es detaillierteres Wissen rund um dieses Thema:

Weitere Informationen

  • ZITRONEN-THYMIAN-CHICKEN WINGS MIT MISO-MAIS

    Für Chicken Wings nehmen wir am Liebsten unsere Zitronen-Thymian-Marinade mit Sojasauce und servieren als Beilage herrlich, schmackhafte Miso-Maiskolben. Dieses Rezept ist nicht nur einfach nachzumachen, sondern schmeckt einfach köstlich.

    Hier gehts zum Rezept 
  • MISO MELANZANI

    Unser Rezept für Miso Melanzani ist nicht nur herrlich einfach, sondern es schmeckt auch herrlich gut. Das Rezept eignet sich sowohl als veganes Hauptgericht, wenn man es mit Reis serviert, es kann aber auch als Gemüsebeilage serviert werden. So entsteht ein Gericht der asiatischen Küche aus regionalen Zutaten. Asia goes Austria.

    Hier gehts zum Rezept